Die erste gesicherte Nennung von „Understophen“ findet sich 1249 in einem Schreiben von Papst Innozenz IV, in dem dem Kloster Mehrerau das Patronatsrecht über die Niederstaufener Kirche bestätigt wird. 1369 wird durch Abt Walter von Schauffhausen der Ort an den Grafen Heinrich von Montfort-Tettnang verkauft. 1523 gelangt das Dorf Niederstaufen durch Verkauf an das Haus Habsburg, es wird Teil der österreichischen Herrschaft Bregenz. 1787 gehört das Dorf dem neue geschaffenen Landgericht Weiler an, das 1805 an Bayern übergeben wird.
Der heutige Kirchenbau stammt aus dem 19. Jahrhundert, die Tradition der Pfarrkirche reicht jedoch weit zurück.
Es ist vor allem die Legende der seligen Guta von Adelberg, die für die Gründung der Kirche von Bedeutung ist. Die fromme Adelige soll im 12. Jahrhundert auf der Burg Adelberg östlich von Niederstaufen gelebt haben. Die Überlieferung sagt, dass sie bestimmte, dass man ihre Leiche auf eiinen Ochsenkarren legen und dort eine Kirche erbauen solle, wo der Wagen zum stehen komme.
Pfarrer Balthasar Gerum bemerkt 1652 in einem Brief, dass Reste des einst viel besuchten Grabes der seligen Guta, ein hölzerner Aufbau, noch in der Kirche vorhanden waren. Heute erinnern an die selige Guta noch zwei Bildtafeln aus dem jahr 1675. Man sieht auf den Tafeln auch die damalige Pfarrkirche mit einem Satteldach über dem Turm.
Der erste Bau wird wohl in der Größe nicht über den heutigen Chor hinausgericht haben. Nach weitern Veränderungen 1690 und 1723 längt wieder baufällig und zu klein, entschließt man sich erst im 19. Jahrhundert zu einem Neubau, der 1828 eingeweiht wird.
1871 fügt man östlich an den Turm eine kleine Sakristei an, 1895 folgt die erste Renovierung des Innenraumes. Weitere Restaurierungen folgen am Außenbau 1927, 1931 und 1977.
Die letzte Innenrestaurierung 1994 legte die 1953 übermalte originale Wand- und Deckengestaltung des 19. Jahrhunderts wieder frei – ein großer Gewinn für die Gesamterscheinung.
Der stark gekürzte Text stammt aus dem Kirchenführer, den Sie in der Kirche am Schriftenstand erwerben können.